Unter den jüngeren französischen Filmemacherinnen ihrer Generation ist Rebecca Zlotowski diejenige, der vielleicht bislang der ganz große Durchbruch und die große internationale Aufmerksamkeit ...
Filme stecken voller Details — auch solche, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber doch eine tiefere Bedeutung in sich tragen. Ein solches Detail, das oft unterschätzt wird, sind die Schuhe ...
In seinen früheren Filmen ist das Liebesideal, das Tykwer in seinen Werken entwickelt, eher „unschuldig“; die Liebe ist darin in erster Linie nicht physischer, sondern spiritueller Natur – ein beinahe ...
Ein Film, der zeigt: Wenn man sich von der Starriege entfernt, denen, die im Fernsehen zu sehen sind, dann wird das Arbeiten im Showgeschäft gleich unglamouröser. Das wissen wir längst zum Beispiel ...
Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Veröffentlichungen haben sich auch Erzählformen und Produktionsmethoden weiterentwickelt. Episodenhafte Strukturen, die früher vor allem für Serien typisch ...
In der Filmkollektion Emigrierte Frauen – entzauberte Fremde ist außerdem Dämonen und Wunder (2015) von Jacques Audiard zu finden. In diesem Film lebt der vom Krieg traumatisierte Dheepan mit ...
Die Vorstadt – im US-amerikanischen Kino der Ort, an dem sich zwischen Einfamilienhäusern und grünem Vorgarten der „American Dream“ erfüllt. Im französischen Kino hingegen: sozialer Brennpunkt, weit ...
2019 standen zum ersten Mal drei Frauen im Hauptkampf der Wrestlemania, des jährlichen Großereignisses des Wrestling-Marktführers WWE. Es war ein langer Weg bis dahin, der nicht wirklich durch die ...
Wie bei vielen seiner Kolleg:innen führte der Weg dorthin auch für Hazanavicius über einen kleinen Umweg beim Fernsehen. So arbeitete er ab 1988 beim französischen Pay-TV-Sender Canal+, erst als ...
Seitdem es Töne gibt im Kino, gibt es auch den Jazz im Film. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Alan Croslands The Jazz Singer (1927) mit dem damals überaus populären Entertainer Al Jolson in ...
Zum 97. Mal wurden Sonntagnacht die Academy Awards vergeben. Der größte Abräumer wurde Sean Bakers „Anora“ mit fünf Trophäen. „Konklave“ vom deutschsprachigen Regisseur Edward Berger wurde für sein ...
In Filmen wie „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (1966), „Szenen einer Ehe“ (1973), „Blue Valentine“ (2010) oder „Keep the Lights On“ (2012) werden langjährige Beziehungen oft als große ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results