Die Staatsbibliothek hat Millionen historischer Zeitungsseiten gescannt und online gestellt. In ihnen lässt sich das Echo ...
Seit 1996 wird am 27. Januar der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur gedacht. Ein Stolperstein in der Sterngasse 2 ...
»Heimweh wonach« – Die Geschichte der Jüdin, Kommunistin und DDR-Staatsanwältin Ursula Herzberg auf der Bühne des ...
1956 wurde die KPD vom Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland verboten. 1990 wurde in Ost-Berlin eine gleichnamige Partei gegründet, die in den parlamentarischen Vertretungen ...
Vor 80 Jahren endete die Herrschaft des NS-Regimes. In Wermelskirchen gedenkt man den Opfern mit Stolpersteinen. Das sind ...
„Wo ist denn deine Mutter?“, fragte ein Passant den kleinen Uwe. Der zeigte nach oben: „Die ist im Himmel“. Die 22-Jährige ...
Sie haben dennoch Zugriff auf den ungekürzten Text, sofern Sie über einen kostenfreien lifePR-Leser-Zugang verfügen.
Berlin taz | Auf der traditionellen Demonstration ... erinnerten die Teilnehmenden an die im Januar 1919 ermordeten KPD-Gründer Luxemburg und Liebknecht nebst dem russischen Revolutionsführer ...
In Berlin hat am Sonntagvormittag die alljährliche ... Ein Demonstrant warb für den Wiederaufbau der KPD, eine BDS-Aktivistin sprach im Palästina-Block. „Jugend, Zukunft, Sozialismus ...
Berlin, Ende April 1933 ... Alfred Hugenberg knapp die Wahl zum Reichstag gewonnen. Die Abgeordneten der KPD, der SPD und des katholischen Zentrums werden verfolgt und bedroht.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results