Filme stecken voller Details — auch solche, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber doch eine tiefere Bedeutung in sich tragen. Ein solches Detail, das oft unterschätzt wird, sind die Schuhe ...
Mit „Lola rennt“ schuf der Drehbuchautor und Regisseur Tom Tykwer im Jahr 1998 einen ikonischen Berlin-Film – und nahm sich auf audiovisueller und auf dramaturgischer Ebene alle Freiheiten. Zwölf ...
Unter den jüngeren französischen Filmemacherinnen ihrer Generation ist Rebecca Zlotowski diejenige, der vielleicht bislang der ganz große Durchbruch und die große internationale Aufmerksamkeit ...
Was tun, wenn man am liebsten jemand anders wäre? Wie wäre es, wenn man sich eine andere Identität zulegen könnte? Wie könnte man das anstellen? Um solche Fragen dreht sich der erste lange Spielfilm ...
Ein Film, der zeigt: Wenn man sich von der Starriege entfernt, denen, die im Fernsehen zu sehen sind, dann wird das Arbeiten im Showgeschäft gleich unglamouröser. Das wissen wir längst zum Beispiel ...
In der Filmkollektion Emigrierte Frauen – entzauberte Fremde ist außerdem Dämonen und Wunder (2015) von Jacques Audiard zu finden. In diesem Film lebt der vom Krieg traumatisierte Dheepan mit ...
Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Veröffentlichungen haben sich auch Erzählformen und Produktionsmethoden weiterentwickelt. Episodenhafte Strukturen, die früher vor allem für Serien typisch ...
Die Vorstadt – im US-amerikanischen Kino der Ort, an dem sich zwischen Einfamilienhäusern und grünem Vorgarten der „American Dream“ erfüllt. Im französischen Kino hingegen: sozialer Brennpunkt, weit ...
Zum 97. Mal wurden Sonntagnacht die Academy Awards vergeben. Der größte Abräumer wurde Sean Bakers „Anora“ mit fünf Trophäen. „Konklave“ vom deutschsprachigen Regisseur Edward Berger wurde für sein ...
Wie bei vielen seiner Kolleg:innen führte der Weg dorthin auch für Hazanavicius über einen kleinen Umweg beim Fernsehen. So arbeitete er ab 1988 beim französischen Pay-TV-Sender Canal+, erst als ...
In seinen früheren Filmen ist das Liebesideal, das Tykwer in seinen Werken entwickelt, eher „unschuldig“; die Liebe ist darin in erster Linie nicht physischer, sondern spiritueller Natur – ein beinahe ...
Seitdem es Töne gibt im Kino, gibt es auch den Jazz im Film. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Alan Croslands The Jazz Singer (1927) mit dem damals überaus populären Entertainer Al Jolson in ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results